Länder

Suchen Sie Ihren Landesauftritt?

Kontakt


Der digitale Pionier der Pumpenindustrie: Wilo-Stratos MAXO

Die Vielzahl technischer Neuerungen führte zu 27 Patentanmeldungen. Die nachfolgenden drei sind besonders erwähnenswert.

Die Wilo-Stratos MAXO markierte 2017 den Einstieg von Wilo in die Zukunft der Pumpentechnologie – sie ist die erste Smart-Pumpe* der Welt. Mit innovativen Energiesparfunktionen und Regelungsarten erzielt sie einen maximalen Systemwirkungsgrad. Höchste Kompatibilität und direkte Pumpenvernetzung mit bestehenden Systemen ist ebenfalls selbstverständlich für die erste Smart-Pumpe der Welt.

Von der einfachen Installation über die benutzerfreundliche Konfiguration und einen maximalen Systemwirkungsgrad bis hin zu fortschrittlichen Vernetzungsmöglichkeiten setzte die Wilo-Stratos MAXO neue Maßstäbe.

Das Konzept der Wilo-Stratos MAXO vereint die folgenden, grundlegend neuartigen Features:

  • Höchster elektrischer Installationskomfort durch übersichtlichen und gut zugänglichen Klemmenraum sowie den optimierten Wilo-Connector (für einen einfachen Anschluss der Pumpe ans Stromnetz ohne Nutzung von Werkzeug)

  • Intuitive Bedienbarkeit durch anwendungsgeführte Einstellung mit dem Setup Guide, kombiniert mit neuem übersichtlichem Display und einem Bedienknopf mit der Grünen Knopf-Technologie

  • Höchste Energieeffizienz durch das Zusammenspiel optimierter und innovativer energiesparender Funktionen (zum Beispiel sorgt der No-Flow Stop für eine automatische Abschaltung der Pumpe, wenn kein Durchfluss erfolgt)

  • Optimale Systemeffizienz durch neue und intelligente innovative Regelungsfunktionen, zum Beispiel Dynamic Adapt plus und Multi-Flow Adaptation

  • Neueste Kommunikationsschnittstellen wie Bluetooth zur Anbindung an mobile Endgeräte und direkte Pumpenvernetzung mittels Wilo Net zur Multipumpensteuerung

Inbetriebnahmeassistent Setup Guide

Patentanmeldung für neuartiges Bedienkonzept: Setup Guide

Für die Einstellung einer Pumpe musste der Fachhandwerker zu diesem Zeitpunkt einige wesentliche Eigenschaften der Anlage kennen und daraus berechnen oder abschätzen, welche Regelart er auswählte und auf welchen Sollwert er die Pumpe einstellen musste. Gerade bei Bestandsanlagen war dies eine echte Herausforderung, weil in den meisten Fällen keine dafür ausreichende Dokumentation beispielsweise der Rohrlängen und Querschnitte vorlag. Deshalb konnte der Installateur diese Aufgabe häufig nicht richtig lösen. Die Wilo-Stratos MAXO lieferte hier einen anderen Ansatz: den Setup Guide.

Dieser führt den Anwender mit Fragen wie „Wird die Pumpe in einer Anlage zum Heizen oder Kühlen eingesetzt?“ und „Handelt es sich um eine Radiatoren- oder Fußbodenheizung“ durch die Inbetriebnahme. Mit Hilfe dieser Informationen berechnet die Pumpe eine opti- male Regelart und einen geeigneten Sollwert. Das Besondere an diesem Verfahren ist, dass zusätzlich die dynamischen Regelparameter richtig voreingestellt werden, also wie schnell oder langsam der Regler auf Änderungen reagiert.

In Kühlanwendungen muss die Pumpe beispielsweise sehr viel schneller reagieren als in Heizanwendungen. Um all das muss sich der Anwender nicht mehr kümmern, weil die Pumpe diese zum Teil sehr komplexen Voreinstellungen übernimmt. Die Wilo-Ingenieure waren in der Lage, diese Lösung zu kreieren, weil seit vielen Jahren entsprechendes Anwendungs-Know- how aufgebaut worden war. Die Erkenntnisse, wie die Pumpe in verschiedenen Anwendungen einzustellen wäre, resultierten aus einer Vielzahl von sogenannten Gebäudesimulationen. Mit diesem Verfahren ist Wilo in der Lage, mit dem Computer alle Arten von Gebäuden und Anlagentypen zu simulieren und somit in mehreren hundert Simulationsreihen herauszufinden, wie die optimale Lösung aussieht.

Inbetriebnahmeassistent Setup Guide

  • Ein-Click-Inbetriebnahme mit Werkseinstellungen (Heizen – Heizkörper – Dynamic Adapt plus)

  • Datum und Uhrzeit bereits voreingestellt

  • Einstellungsassistent für eine anwendungsbezogene Einstellung der Pumpenfunktion (geführte Auswahl der richtigen Regelungsfunktion)

  • Ein-Click-Inbetriebnahme mit Werkseinstellungen für die Stratos MAXO-Z mit Temperatur T-const (Anwendung Trinkwasser – Zirkulation)

Unterstützt wird die intuitive Bedienung durch ein großes Farbdisplay.

Wärmeableitung durch 45° geneigte Kühlrippen

Patentanmeldung Kühlrippendesign

Seit vielen Jahren ist es möglich – und je nach Einbausituation auch erforderlich – die Pumpe vertikal oder horizontal einzubauen. Bei den bisherigen Designs (Wilo-TOP-E, Wilo-Stratos) gab es im Fall des horizontalen Einbaus ein Problem mit der Kühlung des Elektronikmoduls. Dadurch, dass die Kühlrippen bisher vertikal angeordnet worden waren, war die Kühlung bei vertikalem Einbau sehr gut, wohingegen die Kühlung bei horizontalem Einbau eingeschränkt war. Dies resultiert aus dem Kamineffekt, den man sich zunutze machte, das heißt die warme Luft stieg durch die Kühlrippen von unten nach oben. Dieser Lufttransport wurde bei horizontalem Verlauf der Kühlrippen blockiert. Gelöst wurde diese Herausforderung bei der Wilo-Stratos MAXO durch Kühlrippen, die um 45 Grad geneigt sind. Durch diesen Kunstgriff wurde die Kühlung der Elektronik in jeder Einbauposition sichergestellt.

Patentanmeldung Multi-Flow Adaptation

In größeren Gebäuden werden Anlagen häufig mit einem Primär- und einem Sekundärkreis ausgeführt. Sehr oft wird der Primärkreis mit einer Pumpe betrieben (Zubringerpumpe), im Sekundärkreis befinden sich demgegenüber oftmals mehrere Pumpen. Aus energetischen Gründen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Primärpumpe genau so viel Wassermenge fördert, wie alle Sekundärpumpen gemeinsam. Das hängt mit der sogenannten hydraulischen Weiche zusammen, die in der Regel zur Trennung von Primär- und Sekundärkreis eingesetzt wird.

Bisher musste umfangreiche Sensorik und Regeltechnik vom Anlagenbauer eingesetzt werden, um die energetische Optimierung zu erreichen. Die Wilo-Stratos MAXO ist die erste Pumpe, die diese Aufgabe mit der in der Pumpe integrierten Regelintelligenz und ohne zusätzliche Sensorik lösen kann. Dazu werden die Pumpen datentechnisch verbunden. Die Pumpen tauschen dann in kurzen Zeitabständen die Informationen zu den Volumenströmen untereinander aus. Die Zubringerpumpe liefert anschließend einen Volumenstrom, der der Summe aller Volumenströme der Sekundärkreispumpen entspricht. Diese neuartige Lösung zur Energieeinsparung wird gerade von Planern sehr geschätzt und stellt ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Wilo-Stratos MAXO dar.

* Unter einer Smart-Pumpe verstehen wir eine neue Kategorie von Pumpen, die weit über unsere Hocheffizienzpumpen oder Pumpen mit Pumpen-Intelligenz hinausgeht. Die Kombination aus neuester Sensorik und innovativen Regelungsfunktionen (z.B. Dynamic Adapt plus und Multi-Flow Adaptation), der bi-direktionalen Konnektivität (z.B. Bluetooth, integrierte Analogeingänge, binäre Ein- und Ausgänge, Schnittstelle zum Wilo Net), Aktualisierung durch Software-Updates sowie einer exzellenten Benutzerfreundlichkeit (z.B. dank Setup Guide, Preview-Prinzip zur vorausschauenden Navigation und der bewährten Grünen Knopf-Technologie) machen diese Pumpe zu einer Smart-Pumpe.